Folge 42 - Foodsharing - Rettung für abgelaufene Joghurts und kleine Karotten? 🥕

Shownotes

🥐Wie viel schmeißt ihr eigentlich weg? Ein altes Brot hier, eine schimmelige Banane da? 🍌Fühlt sich vielleicht nicht nach viel an und doch werfen die Deutschen im Schnitt 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr weg. Klingt viel? Ist es auch! 🤯

🍭Jonas Ditté von der Foodsharing-Ortsgruppe Landau gibt uns heute ein paar Einblicke in sein Ehrenamt. Er engagiert sich nun bereits seit mehr als vier Jahren gegen die Verschwendung von Lebensmitteln, indem er und sein Team regelmäßig Lebensmittel retten. 🥕

🗺️Dafür gibt es sogenannte „Fairteiler“, an denen die geretteten Lebensmittel abgelegt, und für alle Menschen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden können.

❗Lukas Hartmann betont dabei nicht nur das ökologische, sondern auch das sozialpolitische Problem. Während vielfach noch essbare Lebensmittel aussortiert werden, leidet ungefähr jeder zwölfte Mensch der Welt an Hunger. Dabei sind laut UN insgesamt mehr als genug Lebensmittel vorhanden, es scheitert nur an der fairen Verteilung.

🍴Auch in Deutschland stellt dies ein ernstzunehmendes Problem dar. In Landau engagiert sich die Tafel aktiv gegen Lebensmittelverschwendung und soziale Ungleichheit. Sie sammelt überschüssige Waren aus allen Supermärkten der Stadt und verteilt diese jeden Dienstag und Donnerstag an bedürftige Menschen.

🔊Hört rein, um diese spannenden Einblicke nicht zu verpassen!

🙈Noch Lebensmittel übrig, die ihr nicht mehr verbraucht? Alle Infos zu Ablagemöglichkeiten außerhalb der Biotonne findet ihr hier Du bist gerade knapp bei Kasse und deine nächste Mahlzeit wird zur Herausforderung? Schau doch mal bei der Terrine Landau vorbei.

🎙️Wie hat euch die heutige Folge gefallen? Habt ihr Feedback oder Wünsche für Themen, die wir besprechen sollten? Dann schreibt uns gerne an podcast@landau.de.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.